Agri-PV: Nachhaltige Synergien für Deutschlands Landwirtschaft und Zukunft
- abhishekmalhotra
- 15. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. Sept.

Die Kombination von Solarenergie und Landwirtschaft ist nicht nur ein visionäres Konzept - sie wird zu einer praktischen Notwendigkeit für die Energie- und Klimawende in Deutschland. Während die Regierung ihre Ambitionen erhöht und bis 2030 einen Anteil von 80 % an der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien anstrebt und das nationale Ziel für die Solarkapazität von 215 GW bis 2030 auf 400 GW bis 2040 erhöht, hat sich Agri-Photovoltaik (Agri-PV) als wichtiger Wegbereiter erwiesen.
Unterstützt durch günstige politische Rahmenbedingungen ermöglicht Agri-PV die doppelte Nutzung landwirtschaftlicher Flächen – die kombinierte Erzeugung von Solarstrom und Lebensmitteln – und trägt so zu einer effizienteren und nachhaltigeren Landnutzung bei.
Mit 17 Millionen Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche und steigendem Energiebedarf ist Deutschland in einer einzigartigen Position um bei der Verbreitung von Agri-PV-Lösungen eine Vorreiterrolle zu spielen.
Für Landwirte: Produktivität und Rentabilität Hand in Hand
Agri-PV bietet Landwirten eine wirtschaftliche Chance, ihr Einkommen langfristig zu sichern, ohne den Agrarstatus zu verlieren. Unsere Agri-PV-Systeme sind so konzipiert, dass sie sich an die verschiedenen landwirtschaftlichen Bedürfnisse anpassen – z.B. Gemüse-, Obst-, und Weinanbau, Kräuterproduktion oder Weidefläche. Die Beschattung durch Solarmodule reduziert die Hitzebelastung für Pflanzen und Tiere gleichermaßen. Für die Landwirte bedeutet dies höhere Ernteerträge, mehr Tierwohl und einen geringeren Wasserverbrauch. Darüber hinaus bieten die Einnahmen aus Solarprojekten zusätzliche finanzielle Sicherheit, die in die Modernisierung der Betriebe oder in die Bewältigung von Marktschwankungen reinvestiert werden können. Langjährige Versuche, die in unserer Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in Rathenow durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass höhere Erträge durch eine größere Bodenfeuchtigkeit und eine geringere Sonneneinstrahlung unter den Modulen, möglich sind.
(Bild links) - Höhere Vegetation unter den Modulen aufgrund von mehr Feuchtigkeit und höherer Temperatur. (Bild Mitte) - Geringeres Pflanzenwachstum zwischen den Modulreihen aufgrund von stärkerer Sonneneinstrahlung und geringerer Feuchtigkeit. (Bild rechts) - Saubere Energieerzeugung und Viehweide.
Für die Umwelt: Regeneration, nicht nur Erzeugung
Unsere Agri-PV-Projekte tragen in mehrfacher Hinsicht zur Regeneration der Umwelt bei. Das Regenwasser wird auf intelligente Weise an den Rändern der Solarmodule verteilt, wodurch Staunässe und Erosion verhindert und die Gesundheit des Bodens gefördert wird. Der Verzicht auf Düngemittel und Pestizide unter unseren Modulen trägt zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts, insbesondere in sensiblen Gebieten wie Moorgebieten, bei. In Deutschland, wo die meisten Moorgebiete intensiv für Weide- und Ackerbau genutzt werden, bieten unsere Agri-PV-Systeme eine nachhaltige Alternative: Die Beschattung durch die Module fördert eine stärkere Vegetation, verringert die Wasserverdunstung und reduziert die Treibhausgasemissionen erheblich. Da keine Betonfundamente benötigt werden und der Boden während der Installation nur minimal beeinträchtigt wird, tragen unsere Systeme zusätzlich zu einer langfristig nachhaltigen Landnutzung bei.
Jeder Tropfen zählt - Regenwasserverteilung entlang der Ränder unserer Solarmodule zur Optimierung der Boden- und Pflanzenbewirtschaftung.
Für die Landnutzung: Effizienz auf jedem Hektar freisetzen
Deutschland konzentriert sich zunehmend auf eine ausgewogene Flächennutzung in den Bereichen Landwirtschaft, Infrastruktur und Entwicklung sauberer Energien. Agri-PV bietet eine praktische und skalierbare Lösung. Mit unseren modularen Systemen können selbst intensiv genutzte Moorgebiete und schwieriges Gelände für die Erzeugung sauberer Energie genutzt werden, ohne dass ihr landwirtschaftlicher Wert beeinträchtigt wird. Ob beim Mähen unter Solarmodulen mit leichten Geräten oder bei der Nutzung von bifacialen Glasmodulen für den Obstanbau - unsere Systeme sind so konzipiert, dass jeder Quadratmeter bei minimalem Eingriff optimal genutzt wird.
Für die Gesellschaft: Wiederbelebung ländlicher Wirtschaften
Über die landwirtschaftliche Nutzung hinaus stärkt Agri-PV die regionale Gemeinschaft und belebt ländliche Wirtschaftsräume.. Das Modell schafft Beschäftigungsmöglichkeiten nicht nur für Landwirte, sondern auch für Agronomen, Ingenieure und lokale Auftragnehmer. Es bezieht Universitäten und Forschungszentren in die Zusammenarbeit ein und fördert so Innovation und ländliche Wiederbelebung. Kürzlich begrüßten wir eine Exkursionsgruppe von 25 Studenten der Fachhochschule Osnabrück - Fachrichtung Gartenbau und Wirtschaftsingenieurwesen in unserem Forschungs- und Innovationszentrum, wo sie sich mit realen Anwendungen von Agri-PV und künftigen Berufswegen befassten. Die Studenten zeigten großes Interesse, insbesondere an der Pflanzenauswahl im Halbschatten und an Bewässerungslösungen. Das Feedback der Universität war durchweg positiv, und der Besuch lieferte wertvolle Impulse für Abschlussarbeiten und künftige Forschungskooperationen.
Das Modell der doppelten Nutzung macht Land in landwirtschaftlich schwachen Regionen wieder rentabel und öffnet die Tür für die Beschäftigung junger Menschen und die langfristige Nachhaltigkeit der ländlichen Wirtschaft.

Eine zukunftssichere Lösung
Die Klimaziele und die Flächenpolitik in Deutschland erfordern Lösungen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Agri-PV, wie wir es mit unserer Plattform SUNfarming vorantreiben, adressiert beides. Ob es sich um den Anbau von Wurzelgemüse unter Solaranlagen in Brandenburg oder die Integration von Schafweiden in Niedersachsen handelt, die Möglichkeiten sind sowohl real als auch replizierbar.
Mit Blick auf die Zukunft ist Agri-PV nicht nur eine Technologie, sondern auch eine Philosophie - eine, die Land, Lebensunterhalt und kohlenstoffarme Energie in den Mittelpunkt unserer Energiewende stellt.










